zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Nach­hal­tig­keits­be­richt 2023

Campus der Universität Bielefeld
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Mo­bi­li­tät

Mit fast 25.000 Stu­die­ren­den, ca. 2.000 Mit­ar­bei­ten­den in For­schung und Lehre sowie ca. 1.200 Mit­ar­bei­ten­den in Tech­nik und Ver­wal­tung ist die Uni­ver­si­tät Bie­le­feld eine Wissenschafts-​ und Bil­dungs­ein­rich­tung mit er­heb­li­chem Mo­bi­li­täts­auf­kom­men. Viele die­ser Men­schen be­ge­ben sich fast täg­lich auf den Weg zur Uni­ver­si­tät, Stu­die­ren­de rei­sen für ein Se­mes­ter ins Aus­land, For­schen­de stel­len ihre Er­geb­nis­se auf na­tio­na­len oder in­ter­na­tio­na­len Kon­fe­ren­zen aus. Damit ist die Uni­ver­si­tät nicht nur für ein ent­spre­chen­des Ver­kehrs­auf­kom­men, son­dern auch für die damit ver­bun­de­nen Treib­haus­gas­emis­sio­nen ver­ant­wort­lich. Je­doch wer­den erst durch Mo­bi­li­tät per­sön­li­cher Aus­tausch, Ver­net­zung und Ko­ope­ra­ti­on er­mög­licht und die Uni­ver­si­tät le­ben­dig. Zwar wur­den wäh­rend der Corona-​Pandemie auch an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld di­gi­ta­le Al­ter­na­ti­ven in Stu­di­um und Lehre sowie in der täg­li­chen Zu­sam­men­ar­beit eta­bliert, je­doch ist der per­sön­li­che Aus­tausch für viele nach wie vor un­ver­zicht­bar.

Pen­deln

Zum Haupt­in­halt der Sek­ti­on wech­seln

75 % Um­welt­ver­bund bis 2030

Durch infrastruktur-​ und ver­hal­tens­än­dern­de Maß­nah­men möch­te die Uni­ver­si­tät dazu bei­tra­gen, bis zum Jahr 2030 den An­teil des Um­welt­ver­bunds, d. h. Fuß-, Rad­ver­kehr und ÖPNV, im Pen­del­ver­hal­ten der Uni­ver­si­täts­an­ge­hö­ri­gen auf idea­ler­wei­se min­des­tens 75 % an­zu­he­ben, um den Bei­trag des Pen­del­ver­hal­tens an der Treib­haus­gas­bi­lanz der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld zu sen­ken.

Zur Uni­ver­si­tät Bie­le­feld pen­deln Mit­ar­bei­ten­de und Stu­die­ren­de aus einem gro­ßen Ein­zugs­be­reich. Dabei kom­men so gut wie alle Ver­kehrs­mit­tel zum Ein­satz:

Be­griffs­er­klä­run­gen

Um­welt­ver­bund

Zum Um­welt­ver­bund ge­hö­ren Fahr­rä­der (inkl. E-​Bikes), ÖPNV ((Straßen-​)Bahn, Bus, Taxi), Fuß­ver­kehr sowie Car­sha­ring.

Zum mo­to­ri­sier­ten In­di­vi­du­al­ver­kehr (MIV) ge­hö­ren PKW und (Klein-​)Kraft­rä­der.

Der Modal Split stellt den pro­zen­tua­len An­teil ein­zel­ner Ver­kehrs­mit­tel am ge­sam­ten Ver­kehrs­auf­kom­men dar.

In ihrer Mo­bi­li­täts­stra­te­gie legt die Stadt Bie­le­feld fest, den „An­teil des Um­welt­ver­bunds am Ge­samt­ver­kehrs­auf­kom­men in Bie­le­feld auf 75 % zu stei­gern, mit einer Re­du­zie­rung des mo­to­ri­sier­ten In­di­vi­du­al­ver­kehrs von 50 auf 25 %.“ Mit einer Nut­zung des Um­welt­ver­bunds von 75 % bei den Stu­die­ren­den er­füllt diese Grup­pe be­reits die Ziel­set­zung der Stadt Bie­le­feld. Die Be­schäf­tig­ten lie­gen mit 56 % noch deut­lich unter der Ziel­mar­ke. Durch Infrastruktur-​ und ver­hal­tens­än­dern­de Maß­nah­men möch­te die Uni­ver­si­tät dazu bei­tra­gen, bis zum Jahr 2030 den An­teil des Um­welt­ver­bunds, d. h. Fuß-, Rad­ver­kehr und ÖPNV, im Pen­del­ver­hal­ten der Uni­ver­si­täts­an­ge­hö­ri­gen auf idea­ler­wei­se min­des­tens 75 % an­zu­he­ben, um den Bei­trag des Pen­del­ver­hal­tens an der Treib­haus­gas­bi­lanz der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld zu sen­ken.

Mit dem OWL-​Semesterticket und dem in­te­grier­ten NRW-​Ticket – beide fi­nan­ziert durch den So­zi­al­bei­trag – kön­nen Stu­die­ren­de die Busse, Stadt­bah­nen und Nah­ver­kehrs­zü­ge in den Ver­kehrs­ver­bün­den und -​gemeinschaften Nordrhein-​Westfalens nut­zen. Die Stadt­bahn­li­nie 4 sowie Busse hal­ten di­rekt an der Uni­ver­si­tät.

  • Volle Fahrradständer vor der Universität
    © Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

    Rad­t­schlag

    Der Rad­t­schlag ist die Fahr­rad­selbst­hil­fe­werk­statt, fi­nan­ziert vom AStA. Ter­mi­ne kön­nen auf der Web­sei­te ver­ein­bart wer­den.

  • Abbildung des BISELA-Lastenrads mit Holzkiste vorne
    © Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

    Las­ten­rad BI­SE­LA

    Der AStA or­ga­ni­siert im Rad­t­schlag die kos­ten­lo­se Aus­lei­he eines Las­ten­rads des Pro­jekts BI­SE­LA von Tran­si­ti­on Town Bie­le­feld. Das Rad kann on­line re­ser­viert wer­den.

  • Stellplatzskizze der Cambio Stellplätze vor dem Universitätshauptgebäude
    © Cam­bio Car­sha­ring

    Car­sha­ring Stell­plät­ze

    Die Uni­ver­si­tät stellt dem Un­ter­neh­men Cam­bio Stell­plät­ze am Ge­bäu­de­teil C zur Ver­fü­gung. Zur Nut­zung der Fahr­zeu­ge ist eine Re­gis­trie­rung bei Cam­bio not­wen­dig.

Par­ken

Der Pen­del­ver­kehr an der Uni­ver­si­tät bringt einen Stell­platz­be­darf für ver­schie­de­ne Fort­be­we­gungs­mit­tel mit sich. Im Rah­men des Ver­kehrs­kon­zepts und des Stell­platz­nach­wei­ses für den Auf­bau der Me­di­zi­ni­schen Fa­kul­tät wurde im Jahr 2020 die Stell­platz­aus­las­tung für Kfz und Fahr­rä­der auf dem Cam­pus­ge­län­de er­ho­ben. In ihrem Nach­hal­tig­keits­leit­bild hat sich die Uni­ver­si­tät zudem das Ziel ge­setzt, eine elek­tro­mo­bi­li­täts­freund­li­che Ge­stal­tung des Cam­pus zu för­dern.

Im Zuge der Er­stel­lung des Ver­kehrs­kon­zepts zum Auf­bau der Me­di­zi­ni­schen Fa­kul­tät wurde Ende des Jah­res 2019 eine um­fang­rei­che Park­rau­m­er­he­bung für den Kfz- und den Rad­ver­kehr im Um­feld der Uni­ver­si­tät durch­ge­führt.


Für Kfz-​Stellplätze wur­den die drei Park­be­rei­che Nord, West/Süd­west und Süd­ost in die Zäh­lung ein­be­zo­gen. Nicht er­ho­ben wurde der Park­platz (inkl. Frau­en­park­platz) an der Uni­ver­si­täts­stra­ße, der auf­grund der Sa­nie­rung des UHG der­zeit nicht als Park­raum zur Ver­fü­gung steht. Die Er­he­bung hat eine Ge­samt­an­zahl von 4.015 Stell­plät­zen er­ge­ben.

Der zu­künf­ti­ge Be­darf an Kfz-​Stellplätzen wurde in Ab­stim­mung mit der Stadt Bie­le­feld fest­ge­legt. Es soll ein Kfz-​Stellplatz pro zehn Stu­die­ren­de bei einer An­we­sen­heits­quo­te von 80 % und ein Kfz-​Stellplatz pro vier Be­schäf­tig­te bei einer An­we­sen­heits­quo­te von 85 % be­reit­ge­stellt wer­den. Für das Jahr 2022 ergab sich somit ein Be­darf an rund 2.800 Kfz-​Stellplätzen . Im Zuge der Er­wei­te­rung der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld auf dem Cam­pus Süd wird von einem zu­sätz­li­chen Be­darf an 384 Kfz-​Stellplätzen zum Win­ter­se­mes­ter 2025/2026 aus­ge­gan­gen.

Eine Re­du­zie­rung des ak­tu­ell be­stehen­den Über­schus­ses an Kfz-​Stellplätzen soll bei­spiels­wei­se durch den Park­haus­neu­bau an der Uni­ver­si­täts­stra­ße er­zielt wer­den.


Im Um­feld des Ge­bäu­de X, des Uni­ver­si­täts­haupt­ge­bäu­des, der Kon­se­quenz und der Mor­gen­bree­de wur­den bei der Er­he­bung im Jahr 2019 ins­ge­samt 1.048 Fahr­rad­bü­gel ge­zählt. Es wird davon aus­ge­gan­gen, dass ein Fahr­rad­bü­gel Platz für zwei Fahr­rä­der bie­tet, so­dass ins­ge­samt 2.096 Fahr­rad­ab­stell­plät­ze zur Ver­fü­gung stan­den.

In den letz­ten Jah­ren wur­den auf meh­re­re Stand­or­te ver­teilt (Park­haus 3, Bil­dungs­gang, Uni­ver­si­täts­haupt­ge­bäu­de C/D, Sport­an­la­gen, Ge­bäu­de X, Y und Z) zu­sätz­lich 522 Fahr­rad­ab­stell­plät­ze ge­schaf­fen. Die Ge­samt­an­zahl an Fahr­rad­stell­plät­zen be­zif­fert sich im Jahr 2023 auf 2.618. Für den Cam­pus Süd sind nach ak­tu­el­lem Stand mehr als 300 zu­sätz­li­che Fahr­rad­ab­stell­plät­ze vor­ge­se­hen.

Der Grundriss des geplanten Parkhauses zeigt die Aufteilung der Hauptfläche in Parkplätze sowie die angrenzenden 100 überdachten Fahrradabstellplätze.
© BLB NRW

Der Bau- und Lie­gen­schafts­be­trieb des Lan­des Nordrhein-​Westfalen (BLB) NRW er­rich­tet für die Uni­ver­si­tät Bie­le­feld ab 2024 ein neues Park­haus. Der Park­haus­neu­bau wird in zwei Bau­ab­schnit­ten auf den Flä­chen der bis­he­ri­gen Park­häu­ser er­rich­tet. Mit einer Länge von 130 Me­tern und einer Brei­te von 70 Me­tern wird das neue Park­haus durch­ge­hend sechs Ebe­nen mit ins­ge­samt 1.600 Stell­plät­zen haben. Zudem wird das Park­haus mit einer leis­tungs­fä­hi­gen Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge (bis zu 700.000 kWp pro Jahr) und einer be­grün­ten Fas­sa­de und Dach aus­ge­stat­tet. Zu­sätz­lich wer­den neben dem Park­haus auch 100 über­dach­te Stell­plät­ze für Fahr­rä­der ent­ste­hen.

Nach wie vor sind viele Be­schäf­tig­te und Stu­die­ren­de auf das Auto an­ge­wie­sen, um die Uni­ver­si­tät zu er­rei­chen. Den­noch geht mit dem Neu­bau eine Re­du­zie­rung der Stell­plät­ze ein­her, dass we­ni­ger Flä­che ver­sie­gelt wer­den. Um wäh­rend der Bau­zeit nicht auf Stell­plät­ze ver­zich­ten zu müs­sen, ent­steht das neue Park­haus in zwei Bau­ab­schnit­ten. Zu­nächst wird im Jahr 2023 das be­stehen­de Park­haus 1 zu­rück­ge­baut und an des­sen Stel­le der erste Bau­ab­schnitt des Neu­baus er­rich­tet. Nach des­sen Fer­tig­stel­lung er­folgt der Ab­riss des zwei­ten Park­hau­ses und der Neu­bau des zwei­ten Bau­ab­schnitts.

Für den Be­darf an La­de­mög­lich­kei­ten für Elek­tro­fahr­zeu­ge wer­den die Vor­aus­set­zun­gen ge­schaf­fen, so­dass zu­künf­tig rund ein Drit­tel der Stell­plät­ze mit E-​Ladesäulen aus­ge­stat­tet wer­den kön­nen.

Die Stell­platz­sat­zung der Stadt Bie­le­feld schreibt für die Neu­bau­ten im Zuge der Er­wei­te­rung des Cam­pus Süd 384 Stell­plät­ze bis zum Win­ter­se­mes­ter 2025/2026 vor. Das ge­plan­te Park­haus um­fasst be­reits 276 Kfz-​Stellplätze und wird un­ter­halb der Wert­her­stra­ße ge­baut. Ei­ni­ge der Stell­plät­ze wer­den mit La­de­mög­lich­kei­ten für Elek­tro­fahr­zeu­ge aus­ge­stat­tet.

Rei­se­tä­tig­kei­ten

Dienst­rei­sen
Anhand eines Tortendiagramms werden die Dienstflüge, welche 2019 an der Universität Bielefeld nach den Kategorien Kurzstrecke (unter 1000 Kilometer), Mittelstrecke (1000 - 3500 Kilometer) und Langstrecke (über 3500 Kilometer) dargestellt. der Anteil der Kurstreckenflüge lag mit 462 Flügen bei 42 %, der Anteil der Mittelstreckenflüge lag mit 280 Flügen bei 26 % und der Anteil der Langstreckenflüge lag mit 346 Flügen bei 32%.
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Dienst­rei­sen stel­len vor allem in der Wis­sen­schaft ein Nach­hal­tig­keits­di­lem­ma dar: Auf der einen Seite steht das Be­wusst­sein, dass jede Flug­rei­se ne­ga­ti­ve Aus­wir­kun­gen auf die Um­welt hat, die gerne ver­mie­den wer­den wür­den. Auf der an­de­ren Seite sind die Auf­recht­erhal­tung und der Aus­bau in­ter­na­tio­na­ler Kon­tak­te, das ge­mein­sa­me Aus­tau­schen und For­schen, aber auch das Er­le­ben an­de­rer Wis­sen­schafts­kul­tu­ren, qua­li­ta­ti­ves Merk­mal her­vor­ra­gen­der Wis­sen­schaft.

Daher gilt es an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld neben Wirt­schaft­lich­keit und Spar­sam­keit auch den Kli­ma­schutz bei der Wahl des Be­för­de­rungs­mit­tels zu be­ach­ten (siehe Merk­blatt Rei­se­kos­ten). Flug­kos­ten wer­den nur er­stat­tet, wenn der Flug aus dienst­li­chen (z. B. ter­min­be­ding­ten) oder wirt­schaft­li­chen Grün­den (z. B. er­heb­lich ge­rin­ge­ren Kos­ten als bei Bahn­fahr­ten) oder bei einem Ar­beits­zeit­ge­winn von ins­ge­samt min­des­tens einem gan­zen Ar­beits­tag ge­bo­ten ist. Bei in­ner­deut­schen Flü­gen ist zudem ein stren­ge­rer Maß­stab an­zu­le­gen.

Im Nach­hal­tig­keits­leit­bild hat sich die Uni­ver­si­tät zum Ziel ge­setzt, bei Dienst­rei­sen von Be­schäf­tig­ten sowie Aus­lands­mo­bi­li­tät von Stu­die­ren­den im Sinne der Treib­haus­gas­neu­tra­li­tät zu han­deln und für die Wahl nach­hal­ti­ger Rei­se­mög­lich­kei­ten zu sen­si­bi­li­sie­ren. Kurz­stre­cken­flü­ge sol­len ver­mie­den und Mittel-​ und Lang­stre­cken­flü­ge nur ge­tä­tigt wer­den, wenn die Reise zur Pfle­ge in­ter­na­tio­na­ler Ko­ope­ra­tio­nen, For­schung oder Lehre si­gni­fi­kant bei­trägt. Wo Re­duk­ti­on un­mög­lich ist, er­gänzt Kom­pen­sa­ti­on die­ses Vor­ha­ben.

Eine Maß­nah­me, um die­ses Ziel zu er­rei­chen, wurde An­fang des Jah­res 2023 um­ge­setzt: Das Rek­to­rat hat das Pro­rek­to­rat für Wis­sen­schaft und Ge­sell­schaft be­auf­tragt, ein Kon­zept aus­zu­ar­bei­ten, wie Dienst­rei­sen wei­ter­hin ge­för­dert wer­den kön­nen, je­doch gleich­zei­tig ihr CO2-​Fußabdruck durch einen in­ter­nen Kom­pen­sa­ti­ons­me­cha­nis­mus ver­rin­gert wer­den kann.

Europakarte mit den neun häufigsten Reisezielen der Mitglieder der Universität Bielefeld in Europa. Es werden jeweils die CO2-Emissionen von Flug- und Bahnreisen zum Zielort abgebildet.
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Wie Sie Ihre Dienst­rei­sen nach­hal­tig(er) ge­stal­ten kön­nen und wie sich CO2-​Emissionen von Flug- und Bahn­rei­sen in­ner­halb Eu­ro­pas un­ter­schei­den er­fah­ren Sie auf der The­men­sei­te im Nach­hal­tig­keitspor­tal.

Im akademischen Jahr 2019 wurden im Rahmen von Studierendenmobilität (Erasmus+) 172 Reisen getätigt, 64 davon mit der Bahn und 108 mit dem Flugzeug. Aufgrund der Datenverfügbarkeit ist zu beachten, dass die Berechnung auf Hochrechnungen basieren. Eine Reise meint dabei nur die Reise zum Zielort.
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Im aka­de­mi­schen Jahr 2019 wur­den im Rah­men von Stu­die­ren­den­mo­bi­li­tät (Eras­mus+) 172 Rei­sen ge­tä­tigt, 64 davon mit der Bahn und 108 mit dem Flug­zeug. Auf­grund der Da­ten­ver­füg­bar­keit ist zu be­ach­ten, dass die Auf­tei­lung nach Flug­zeug und Bahn auf Hoch­rech­nun­gen ba­siert. Eine Reise meint dabei nur die Reise zum Ziel­ort.

Fuhr­park der Uni­ver­si­tät

Verbrauch der Fahrzeuge im Fuhrpark
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Be­dingt durch die ver­rin­ger­te Nut­zung wäh­rend der Corona-​Pandemie lässt sich bei allen Fahr­zeu­gen ein ge­sun­ke­ner Kraft­stoff­ver­brauch (bzw. im Fall der Elek­tro­fahr­zeu­ge eine ge­rin­ge­re Zahl zu­rück­ge­leg­ter Ki­lo­me­ter) be­ob­ach­ten, je­doch ist die­ser im Ver­hält­nis zu­ein­an­der deut­lich stär­ker in den Be­rei­chen Die­sel und Ben­zin ge­sun­ken.

Zum Seitenanfang
 Der Modal Split für den Umweltverbund lag im Jahr 2019 an der Universität für Beschäftigte bei ca. 56 % und für Studierende bei ca. 78 %.
© Universität Bielefeld
Der Grundriss des geplanten Parkhauses zeigt die Aufteilung der Hauptfläche in Parkplätze sowie die angrenzenden 100 überdachten Fahrradabstellplätze.
© BLB NRW
Anhand eines Tortendiagramms werden die Dienstflüge, welche 2019 an der Universität Bielefeld nach den Kategorien Kurzstrecke (unter 1000 Kilometer), Mittelstrecke (1000 - 3500 Kilometer) und Langstrecke (über 3500 Kilometer) dargestellt. der Anteil der Kurstreckenflüge lag mit 462 Flügen bei 42 %, der Anteil der Mittelstreckenflüge lag mit 280 Flügen bei 26 % und der Anteil der Langstreckenflüge lag mit 346 Flügen bei 32%.
© Universität Bielefeld
Europakarte mit den neun häufigsten Reisezielen der Mitglieder der Universität Bielefeld in Europa. Es werden jeweils die CO2-Emissionen von Flug- und Bahnreisen zum Zielort abgebildet.
© Universität Bielefeld
Verbrauch der Fahrzeuge im Fuhrpark
© Universität Bielefeld

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.